Wir freuen uns, dass Sie Energie einsparen und erneuerbare Ressourcen nutzen wollen und begrüßen Ihr Vorhaben zur Errichtung einer Balkon-PV-Anlage daher grundsätzlich sehr. Bevor Sie einen entsprechenden Antrag stellen, prüfen Sie bitte zuerst die folgenden Punkte:
- Deckt Ihre Haftpflichtversicherung Schäden Dritter durch die Balkon-PV-Anlage ab?
- Welche Panel-Größe kann angebracht werden?
- Wie groß muss der entsprechende Wechselrichter sein und besitzt dieser einen vollständig normkonformen Netz- und Anlagenschutz?
- Welche Ausrichtung hat Ihr Balkon?
- Verschattet Ihre Balkon-PV-Anlage den Balkon unter Ihnen?
Wenn Sie diese Punkte geklärt haben, bitten wir zur Genehmigung Ihres Vorhabens um Übersendung der nachfolgend genannten Unterlagen:
- unterschriebener Antrag auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Balkon-PV-Anlage,
- unterschriebenes Merkblatt zum Antrag,
- unterschriebene Erklärung zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss,
- Kopie Ihrer Haftpflichtversicherungspolice nebst Erklärung, dass die gewünschte Balkon-PV-Anlage mitversichert ist und
- Produktinformation der zu installierenden Anlage, mit Information über die Windlastzone, Wechselrichter und Art der Anbringung (senkrecht oder im 45 Grad Winkel, Fluchtwege).
Die entsprechenden Vordrucke finden Sie auf unserer Homepage unter „Mieterservice“. Die Prüfung Ihres Antrages erfolgt, sobald die genannten Unterlagen bei uns eingegangen sind.
Eine Liste von PV-Anlagen, die grundsätzlich zur Installation und Montage geeignet sind, finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS): https://www.pvplug.de/marktuebersicht/
Wir behalten uns vor, die Installation der PV-Anlage durch eigene Mitarbeiter oder von uns beauftragten Dritten überprüfen zu lassen.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.